Suchfeld mit globaler Scroll-Funktion
Librera-Impfung beim Hund
Librera Impfung beim Hund – Der umfassende Ratgeber (2025)

Librera-Impfung beim Hund: Der umfassende Ratgeber (2025)

Schutz, Gesundheit, Sicherheit: In diesem Guide erfährst du alles, was du über die Librera-Impfung beim Hund wissen musst – wissenschaftlich fundiert, emotional aufbereitet und auf höchstem Niveau recherchiert.

Was ist die Librera-Impfung?

Die Librera-Impfung ist ein moderner Kombinationsimpfstoff für Hunde, der gleich mehrere schwere Infektionskrankheiten abdeckt. Entwickelt nach den neuesten veterinärmedizinischen Standards, vereint Librera Schutz gegen Parvovirose, Leptospirose, Staupe und Hepatitis. Der Impfstoff zeichnet sich durch eine besonders hohe Immunantwort und gute Verträglichkeit aus, auch bei jungen oder älteren Hunden.

Was Librera besonders macht: Die Antigen-Kombination wurde so angepasst, dass sowohl Grundimmunisierungen als auch Auffrischungen effektiv und langanhaltend schützen – mit einer Reduktion von Nebenwirkungen im Vergleich zu klassischen Einzelimpfstoffen.

Warum eine Impfung wichtig ist

Infektionskrankheiten wie Staupe oder Parvovirose sind nach wie vor lebensbedrohlich. Auch Leptospirose – oft durch kontaminiertes Wasser übertragen – kann schwere Organschäden verursachen. Ohne Impfschutz können diese Krankheiten trotz moderner Medizin tödlich enden oder langfristige Schäden wie Niereninsuffizienz oder neurologische Ausfälle hinterlassen.

Die Librera-Impfung bietet hier einen entscheidenden Vorteil: Durch die breite Schutzabdeckung und die Anpassung an aktuelle Erregerstämme wird das Risiko schwerer Krankheitsverläufe dramatisch reduziert – bei gleichzeitig minimalem Risiko für Nebenwirkungen.

Krankheiten, gegen die Librera schützt

Die Librera-Impfung deckt vier der gefährlichsten Infektionskrankheiten beim Hund ab:

  • Parvovirose: Hoch ansteckende Viruserkrankung mit schwerem Durchfall, Erbrechen und oft tödlichem Verlauf, besonders bei Welpen.
  • Leptospirose: Bakterielle Infektion, übertragbar auf Menschen (Zoonose). Führt zu Nieren- und Leberschäden.
  • Staupe: Viruserkrankung, die das zentrale Nervensystem, die Atemwege und die Verdauungsorgane betrifft. Heilungschancen ohne Impfschutz gering.
  • Hepatitis contagiosa canis: Virale Leberentzündung, besonders gefährlich bei jungen Hunden.

Mit Librera erhält dein Hund einen Rundum-Schutz gegen diese vier Hauptbedrohungen, angepasst an die aktuellen Erregerstämme, die in Deutschland und Europa zirkulieren.

Ablauf der Impfung

Die Impfung erfolgt beim Tierarzt in zwei Schritten:

  • Grundimmunisierung: Zwei Injektionen im Abstand von 3–4 Wochen (Welpen oder Hunde ohne ausreichenden Impfschutz)
  • Auffrischung: Jährlich oder alle drei Jahre, je nach individuellem Risikoprofil und Empfehlung der Ständigen Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet)

Nach der Injektion entwickelt der Hund innerhalb weniger Tage eine spezifische Immunantwort. Der vollständige Schutz ist etwa zwei Wochen nach Abschluss der Grundimmunisierung erreicht.

Nebenwirkungen und Risiken

Wie jede medizinische Behandlung kann auch die Librera-Impfung Nebenwirkungen hervorrufen. Diese sind jedoch laut aktuellen Studien selten und in der Regel mild:

  • ✔ Leichte Schwellung oder Rötung an der Injektionsstelle (in den ersten 48 Stunden)
  • ✔ Kurzfristige Müdigkeit oder Appetitlosigkeit
  • ✔ In seltenen Fällen Fieber oder allergische Reaktionen (Anaphylaxie, extrem selten 1:10.000)

Tierärzte beobachten geimpfte Hunde routinemäßig nach der Injektion und haben geeignete Notfallmaßnahmen sofort griffbereit. Der Nutzen der Impfung überwiegt das Risiko in nahezu allen Fällen deutlich.

Impfplan: Wann und wie oft?

Je nach Alter, Vorerkrankungen und regionaler Gefährdungslage gelten folgende Empfehlungen:

  • Welpen: Erste Impfung ab der 8. Lebenswoche, zweite Dosis 3–4 Wochen später.
  • Erwachsene Hunde: Auffrischung je nach Herstellerempfehlung jährlich oder alle 3 Jahre.
  • Hunde mit unbekannter Vorgeschichte: Grundimmunisierung nachholen (2 Impfungen notwendig).

Die StIKo Vet (Ständige Impfkommission Veterinärmedizin) empfiehlt, Hunde individuell nach Risikoprofil und Lebensstil zu impfen und Auffrischungen konsequent einzuhalten.

Unterschiede zu anderen Impfstoffen

Librera unterscheidet sich von klassischen Impfstoffen in mehreren entscheidenden Punkten:

  • Breiteres Schutzspektrum: Kombiniert Schutz gegen vier Hauptinfektionskrankheiten in einer einzigen Injektion.
  • Aktualisierte Antigenprofile: Librera deckt auch neue und mutierte Erregerstämme ab, die in Deutschland und Europa zunehmend auftreten.
  • Höhere Verträglichkeit: Optimiertes Trägermaterial reduziert lokale Impfreaktionen deutlich.
  • Effizientere Auffrischung: Teilweise genügt eine Auffrischung alle drei Jahre statt jährlich – abhängig vom individuellen Risiko.

Damit bietet Librera nicht nur Schutz auf dem neuesten Stand der Forschung, sondern auch mehr Komfort und Sicherheit für Hund und Halter:in.

Regionale Besonderheiten in Deutschland

Je nach Wohnort können unterschiedliche Impfrisiken und -empfehlungen gelten:

  • Städtische Regionen: Höhere Dichte an Hunden → größeres Infektionsrisiko für Staupe und Parvovirose → jährliche Auffrischung empfohlen.
  • Ländliche Regionen: Höhere Exposition gegenüber kontaminiertem Wasser → Leptospirose-Schutz besonders wichtig → jährliche Kontrolle der Immunität angeraten.
  • Feuchtgebiete und Flusslandschaften: Sehr hohes Risiko für Leptospiren-Übertragung → engmaschigere Impfintervalle können sinnvoll sein.

Dein Tierarzt berät dich individuell, welche Anpassungen an deinen Wohnort sinnvoll sind.

Tierärztliche Empfehlungen & Gesetzeslage

Empfohlen von StIKo Vet

Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) rät explizit dazu, Hunde individuell und risikobasiert gegen Parvovirose, Staupe, Leptospirose und Hepatitis zu impfen – genau das deckt Librera ab.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

In Deutschland gilt keine generelle Impfpflicht für Hunde, jedoch empfiehlt das Tierschutzgesetz (§2 und §11) artgerechte Gesundheitsvorsorge – dazu gehört insbesondere der Schutz vor vermeidbaren Infektionskrankheiten.

Kostenübersicht: Librera-Impfung in Deutschland

RegionKosten (Grundimmunisierung)Kosten (Auffrischung)
Großstadt (z. B. Berlin, Hamburg)ab 120 €ca. 70–90 €
Mittelstadt (z. B. Wiesbaden, Münster)ab 100 €ca. 60–80 €
Ländlicher Raumab 80 €ca. 50–70 €

Die Preise können je nach Tierarztpraxis, Region und Impfstoffvariante leicht variieren.

Dogprotect24: Was ist abgesichert?

Impfungen mitversichert

Bei Dogprotect24 sind notwendige Impfungen wie die Librera-Impfung im Premium-Tarif vollständig abgesichert. Auch Impfberatungen und Immunitätstests sind enthalten.

Erstattung im Krankheitsfall

Kommt es trotz Impfung zu einer Erkrankung (z. B. mutierte Leptospiren), übernimmt Dogprotect24 die Behandlungskosten zu 100 % – inklusive stationärer Aufnahme und Diagnostik.

Checkliste: Vor und nach der Librera-Impfung

  • ✅ Gesundheitszustand vom Tierarzt prüfen lassen
  • ✅ Impfpass bereit halten und Eintragung kontrollieren
  • ✅ Ruhephase nach der Impfung einplanen (mind. 24h)
  • ✅ Auf mögliche leichte Reaktionen achten (Schwellung, Müdigkeit)
  • ✅ Auffrischungstermin im Kalender notieren

FAQ – Häufige Fragen zur Librera-Impfung

Wie schnell wirkt die Librera-Impfung?

Der volle Schutz ist etwa 14 Tage nach Abschluss der Grundimmunisierung erreicht.

Muss ich jährlich nachimpfen?

Je nach Risikoprofil deines Hundes reicht oft eine Auffrischung alle drei Jahre. Dein Tierarzt berät dich individuell.

Gibt es Kombi-Angebote?

Ja, viele Tierärzte kombinieren die Librera-Impfung mit anderen Vorsorgeuntersuchungen zu vergünstigten Paketen.

Jetzt optimal absichern mit Dogprotect24

Ob Impfung, Vorsorge oder Notfallbehandlung – mit Dogprotect24 sicherst du die beste medizinische Versorgung für deinen Vierbeiner. Ohne Wartezeiten. Ohne Sorgen. Direkt abrechenbar mit der Tierarztpraxis.

Jetzt Beitrag berechnen ➔
Beliebte Beiträge
Dein Hunderatgeber: Erfahre mehr über deinen Hund
Giftige Lebensmittel für Hunde: Was sie niemals fressen dürfen
Lesezeit: 3 Minuten
Schütze deinen Hund vor Vergiftungen – erfahre, welche alltäglichen Lebensmittel für Hunde tabu sind.
Hundefutter selber kochen: Tipps für die eigene Zubereitung
Lesezeit: 3 Minuten
Selbstgekochtes Hundefutter ermöglicht volle Kontrolle über die Zutaten – hier lernst du, was in den Napf darf.
Futterumstellung beim Hund: So gelingt der Wechsel stressfrei
Lesezeit: 3 Minuten
Ein Futterwechsel will gut geplant sein – erfahre, wie du das neue Futter einführst, ohne dass dein Hund Verdauungsprobleme bekommt.
Übergewicht beim Hund vermeiden: Ernährungstipps für ein gesundes Gewicht
Lesezeit: 3 Minuten
Zu viele Kilos schaden der Hundegesundheit – lerne, wie du Übergewicht bei deinem Hund erkennst und vorbeugst.
Nahrungs-ergänzung für Hunde: Sinnvolle Vitamine und Mineralien
Lesezeit: 3 Minuten
Vitaminpasten, Öle & Pulver – finde heraus, welche Nahrungsergänzungsmittel für Hunde wirklich sinnvoll sind.
Futterallergien beim Hund erkennen und das richtige Futter finden
Lesezeit: 3 Minuten
Wenn der Napf zur Allergiequelle wird – erfahre, wie du Futterallergien beim Hund erkennst und geeignete Alternativen findest.
Trinkverhalten beim Hund: Wie viel Wasser braucht dein Hund?
Lesezeit: 3 Minuten
Trinken ist lebenswichtig – erfahre, wie viel Wasser dein Hund täglich braucht und was verändertes Trinkverhalten bedeuten kann.
Welpen stubenrein bekommen: So klappt’s mit der Reinlichkeit
Lesezeit: 3 Minuten
Kein Pfützchen mehr in der Wohnung – mit Geduld und dem richtigen Training wird dein Welpe stubenrein.
Grundkommandos für Hunde: Sitz, Platz, Bleib & Co. richtig beibringen
Lesezeit: 3 Minuten
Sitz, Platz, Bleib & Co. sind wichtige Grundkommandos – hier lernst du, wie du sie deinem Hund Schritt für Schritt beibringst.
Leinenführigkeit trainieren: So zieht dein Hund nicht mehr an der Leine
Lesezeit: 3 Minuten
Schluss mit dem Gezerre: Mit konsequentem Training lernt dein Hund, entspannt an lockerer Leine zu laufen.
Rückruftraining: Wie dein Hund zuverlässig kommt
Lesezeit: 3 Minuten
Ein sicherer Rückruf kann Leben retten – erfahre, wie dein Hund lernt, auf Signal sofort zuverlässig zu dir zu kommen.
Hundetraining ohne Strafen: Effektiv erziehen mit positiver Verstärkung
Lesezeit: 3 Minuten
Moderne Hundeerziehung setzt auf positive Verstärkung statt Strafen – so lernst du, deinen Hund gewaltfrei zu erziehen.
Sozialisierung beim Welpen: Der richtige Start ins Hundeleben
Lesezeit: 3 Minuten
Die Welpenzeit prägt fürs Leben – erfahre, wie du deinen Welpen an alle wichtigen Umweltreize und Sozialkontakte gewöhnst.
Alleine bleiben üben: Wie dein Hund lernt, allein zu Hause zu bleiben
Lesezeit: 3 Minuten
Auch Alleinbleiben will gelernt sein – wir zeigen dir, wie dein Hund Schritt für Schritt entspannt alleine zu Hause bleibt.
Hund bellt ständig: Ursachen und Training gegen übermäßiges Bellen
Lesezeit: 3 Minuten
Ständiges Bellen kann zur Belastung werden – finde heraus, warum dein Hund so viel bellt und wie du ihm das übermäßige Bellen abgewöhnst.
Aggressives Verhalten bei Hunden verstehen und abbauen
Lesezeit: 3 Minuten
Aggression beim Hund hat immer Ursachen – verstehe die Gründe für aggressives Verhalten und lerne, es sicher zu managen.
Hundetricks lernen: 5 einfache Tricks zum Nachmachen
Lesezeit: 3 Minuten
Ob Pfote geben oder Rolle machen – Tricks machen Hund und Halter Spaß. Hier sind fünf einfache Kunststücke, die jeder Hund lernen kann.
Clickertraining für Hunde: Grundlagen und erste Schritte
Lesezeit: 3 Minuten
Mit dem Clicker zum Erfolg: Erfahre, wie du diese Trainingsmethode einsetzt, um deinem Hund neue Tricks und Gehorsam beizubringen.
Junghunde erziehen: So meisterst du die Pubertät deines Hundes
Lesezeit: 3 Minuten
Die Pubertät beim Hund bringt neue Herausforderungen – erfahre, wie du deinem Junghund mit Geduld und Konsequenz durchs Teenageralter hilfst.
Respekt und Vertrauen aufbauen: Die richtige Bindung zwischen Hund und Halter
Lesezeit: 3 Minuten
Eine starke Bindung ist das Fundament jeder Mensch-Hund-Beziehung – lerne, wie du Vertrauen aufbaust und zum sicheren Begleiter für deinen Hund wirst.
Leinenaggression bei Hunden: Auslöser und Gegen- maßnahmen
Lesezeit: 3 Minuten
An der Leine ein Raudi, ohne Leine lammfromm? Erfahre, warum Leinenaggression entsteht und wie du das Verhalten deines Hundes verbesserst.
Ängstlichen Hund trainieren: So gibst du deinem Vierbeiner mehr Sicherheit
Lesezeit: 3 Minuten
Ein ängstlicher Hund braucht besondere Unterstützung – so kannst du durch Training und Geduld seinem Selbstvertrauen auf die Sprünge helfen.
Häufige Hundekrankheiten erkennen: Symptome und Vorsorge
Lesezeit: 3 Minuten
Vom Durchfall bis zur Ohrenentzündung – erfahre, welche Hundekrankheiten besonders häufig sind und wie du erste Warnzeichen erkennst.
Erste Hilfe beim Hund: Notfallmaßnahmen, die jeder Hundehalter kennen sollte
Lesezeit: 3 Minuten
Notfälle passieren unerwartet – lerne die wichtigsten Erste-Hilfe-Maßnahmen, um deinem Hund im Ernstfall schnell helfen zu können.
Impfungen beim Hund: Welche Impfungen braucht mein Hund?
Lesezeit: 3 Minuten
Impfen schützt deinen Hund vor gefährlichen Krankheiten – ein Überblick, welche Impfungen sinnvoll sind und wann sie aufgefrischt werden müssen.
Parasiten beim Hund: Zecken, Flöhe und Würmer effektiv bekämpfen
Lesezeit: 3 Minuten
Zecken, Flöhe und Würmer machen Hunden das Leben schwer – erfahre, wie du Parasitenbefall erkennst und wirksam vorbeugst.
Zahnpflege beim Hund: So bleibt das Gebiss gesund
Lesezeit: 3 Minuten
Gesunde Zähne sind wichtig für Kauvergnügen und Gesundheit – lerne, wie du Zahnstein & Co. vorbeugen kannst, damit dein Hund ein strahlendes Lächeln behält.
Kastration beim Hund: Pro und Contra der Operation
Lesezeit: 3 Minuten
Ob und wann man seinen Hund kastrieren lassen sollte, ist oft eine schwierige Entscheidung – hier die wichtigsten Pro- und Contra-Punkte im Überblick.
Hund hat Durchfall: Ursachen und Hausmittel gegen Magen-Darm-Probleme
Lesezeit: 3 Minuten
Wenn dein Hund Durchfall hat, ist schnelle Hilfe gefragt – erfahre, was die häufigsten Ursachen sind und welche Hausmittel Linderung verschaffen.
Ernste Anzeichen erkennen: Wann muss mein Hund zum Tierarzt?
Lesezeit: 3 Minuten
Nicht immer ist sofort klar, ob ein Hund medizinische Hilfe braucht – lerne, welche Symptome du niemals ignorieren solltest.
Arthrose beim Hund: Bewegung und Schmerztherapie im Alltag
Lesezeit: 3 Minuten
Gelenkverschleiß kann auch unsere Vierbeiner treffen – erfahre, wie du Arthrose beim Hund erkennst und mit Bewegung und Therapie das Leben erleichterst.
Hundeversicherungen
Dein Hunderatgeber: Erfahre mehr über Hundekrankenversicherungen
Dogprotect24 ist seit 2020 der beste Ansprechpartner für Hundeversicherungen
Rechtsdokumente